Wieso sollten Klimaschutz und Sicherheitspolitik gemeinsam gedacht werden?
In dieser Podcast-Folge geht es um die Schnittstellen zwischen Sicherheitspolitik und Klimaschutz - und warum beide Bereiche gemeinsam gedacht werden sollten.
Gemeinsam widmen wir uns der größten Herausforderung unserer Zeit: Hier wird erklärt, voneinander gelernt und gemeinsam diskutiert!
Wir sprechen mit den Klimaidolen Österreichs. Best-Practice Beispiele, Pionier:innen und tapfere Entscheider:innen unseres Landes zeigen uns ihre mutigen Wege in die Zukunft. Lösungsorientiert und praxisnah verdeutlicht uns dieser Austausch, wie wir gemeinsam die Krise bewältigen können und auch, was du dazu beitragen kannst!
Das ist der Podcast von klimaaktiv, einer Initiative des Klimaschutzministeriums.
In dieser Podcast-Folge geht es um die Schnittstellen zwischen Sicherheitspolitik und Klimaschutz - und warum beide Bereiche gemeinsam gedacht werden sollten.
In dieser Podcast-Folge werfen wir einen kritischen Blick auf die Rolle der Unternehmen für den Klimaschutz. Podcast-Host Anna Breuer geht gemeinsam mit Marion Zöchbauer und Johannes Naimer-Stach von der Klimaschutzakademie der Frage nach: Wie stark prägen die EU-Berichtspflichten und nationale Klimaziele die strategischen Entscheidungen heimischer Betriebe? Darüber hinaus diskutieren sie, wie Unternehmen Klimaschutzmaßnahmen & nachhaltiges Wirtschaften als Wettbewerbsvorteil nutzen können und welche Rolle dabei Innovation spielt.
Ein Gespräch mit Matthias Mittelberger über spielerische Ansätze in der Klima- und Nachhaltigkeitsbildung
Hast du schon mal darüber nachgedacht, mit einer eigenen PV-Anlage aktiv zur Energiewende beizutragen? Dann bist du hier genau richtig. In dieser Podcast-Folge besprechen wir Schritt für Schritt, wie man zur eigenen PV-Anlage kommt. Wir klären, welche Herausforderungen es gibt und worauf man bei der Planung achten sollte. Antworten liefert uns Harald Proidl, der bei der E-Control die Abteilung Erneuerbare Energien leitet.