Alle Episoden

Wie wohnen wir innovativ und klimafreundlich?

Wie wohnen wir innovativ und klimafreundlich?

54m 45s

Was wünscht sich eine Architektin in der Energiewende von einem Bürgermeister und umgekehrt? Dieser Frage gehen wir im Dialog mit Bürgermeister Friedrich Pichler und Architektin und Schulleiterin Angelika Zeininger auf den Grund. Sie: Gewinnerin des Staatspreises für Architektur und Nachhaltigkeit, er: Staatspreisnominierter.
Gemeinsam versuchen die beiden Lösungen zu finden und geben auch den ein oder anderen Tipp an „Häuslbauer:innen“ und „Sanierungsmotivierte“ mit. Wir erfahren hautnah, wie zwei Klima-Profis auf ihrem Gebiet von- und miteinander lernen. Es zeigt sich: Schweigen ist Silber, Miteinander-Reden ist Gold!

Wie schützen wir unseren Nationalsport?

Wie schützen wir unseren Nationalsport?

58m 29s

Das gab‘s noch nie: Abfahrtweltmeister diskutiert mit Klimaschützer!
Dieses Mal zu Gast sind Spitzenskifahrer Michael Walchhofer und Geschäftsführer der Klimaschutzorganisation „Protect Our Winters“ Moritz Nachtschatt. Wir fragen sie, warum ihnen Wintersport so viel bedeutet und was passieren muss, damit wir auch in Zukunft noch Ski fahren können.

Im gemeinsamen Klimadialog versuchen wir, vertretbare Lösungen und Zukunftsvisionen zu finden. Wir beschäftigen uns aber auch mit der Frage, wie wir es hinkriegen, unsere schönen weißen Pisten zu erhalten, dabei aber den Klimaschutz nicht aus den Augen zu verlieren.

Wie kannst du mit klimaaktiv etwas bewegen?

Wie kannst du mit klimaaktiv etwas bewegen?

33m 22s

Neues Jahr: Neue Chancen, klimaaktiv zu werden! Nach acht Folgen des Podcast der Klimaschutzinitiative klimaaktiv erzählen wir euch mehr über klimaaktiv selbst.

In der neuen Folge sprechen wir mit Stephan Fickl, dem Programmleiter von klimaaktiv in der Österreichischen Energieagentur, über unterschiedliche klimapolitische Maßnahmen und darüber, was man mit klimaaktiv alles bewegen kann.

Pop Up Podcast: Warum wir beim Klimaschutz nicht auf's Heizen vergessen dürfen

Pop Up Podcast: Warum wir beim Klimaschutz nicht auf's Heizen vergessen dürfen

30m 27s

Ein Schritt im Klimaschutz, der besonders wirkungsvoll ist, aber häufig vergessen wird: Der Heizungstausch. In dieser Pop Up Podcastfolge mit Christoph Dolna-Gruber von Petajoule und Anna Wintersteller von Der Klimadialog gehen wir der Frage auf den Grund, warum über das Heizen so selten gesprochen wird. Wir unterhalten uns aber auch darüber, welche konkreten ersten Schritte Richtung klimafreundlicher Heizungstausch gemacht werden können: Egal ob beim Einfamilienhaus im Waldviertel oder dem Mehrparteienhaus in Graz.
Also worauf warten Sie? Jetzt raus aus Öl und Gas!

Was bringt das neue Klimaschutzgesetz?

Was bringt das neue Klimaschutzgesetz?

34m 48s

Richtig gelesen: Österreich bekommt bald ein neues Klimaschutzgesetz! In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Klimapolitik in Österreich: Der Sektionschef für Klima und Energie Jürgen Schneider berichtet uns über die Inhalte und den Entstehungsprozess des neuen Gesetzes.

Er erklärt leicht verständlich, aber mit viel Expertise, warum es so schnell wie möglich ein neues, wirkungsvolles Gesetz braucht. Dabei versorgt uns der Sektionschef mit vielen aktuellen Informationen und spannendem Insider-Wissen. Aber auch eure Fragen von Twitter kommen im Gespräch nicht zu kurz: Schließlich heißt unser Podcast Der KlimaDIALOG!

Wie treibst du in deinem Beruf die Energiewende voran?

Wie treibst du in deinem Beruf die Energiewende voran?

33m 27s

Unser Klimaidol in dieser Folge bringt gleich doppelt Glück: Als Rauchfangkehrer, aber auch als Energieberater und somit Pionier der Energiewende. Andreas Niesner beweist, dass auch traditionelle Berufe einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten und so sogar von ihr profitieren können. Das müssen sie auch, wenn wir beim Klimaschutz vorankommen wollen.
Wir fragen ihn: Wie überzeugt er andere zum klimafreundlichen Heizungstausch? Welche Erfolgserlebnisse motivieren ihn tagtäglich? Und warum ist der Beruf Rauchfangkehrer ein so wichtiger und zukunftsweisender Beruf?

Wie schaffen Großbetriebe echten Klimaschutz?

Wie schaffen Großbetriebe echten Klimaschutz?

25m 13s

„Wieso, weshalb, warum?“ fragen wir in dieser Folge Elisabeth Bargmann vom Bundesministerium für Klimaschutz rund um den „klimaaktiv Pakt“. Sie erklärt, warum große Betriebe großen Einfluss haben und weshalb der klimaaktiv Pakt für Großbetriebe ein so wirkungsvolles Mittel zur Bewältigung der Klimakrise ist.

Warum hat der Pakt ganz und gar nichts mit Greenwashing zu tun? Was bewegt die 11 Paktpartner, sich dermaßen ambitionierte Ziele zu setzen? Und: Wie kann jedes einzelne Unternehmen etwas verändern? Diese Antworten, aber auch die ein oder andere Anekdote aus dem Nähkästchen des Bundesministeriums für Klimaschutz, bleibt uns Elisabeth Bargmann nicht schuldig!

Wie berichtest du wirkungsvoll über Klimaschutz?

Wie berichtest du wirkungsvoll über Klimaschutz?

50m 21s

Dieses Mal dürfen wir die zwei K3-Preis-Gewinner für Klimajournalismus Benedikt Narodoslawsky vom Ressort Natur der Wochenzeitung Falter und Markus Englisch von der Puls4-TV- Show KLIMAHELDiNNEN im Podcast begrüßen.

Während der eine der Zukunft der Klimakrise eher negativ entgegenblickt und gesellschaftliche Veränderung fordert, ist der andere positiv eingestellt und sieht die Verantwortung eher beim Einzelnen. Eine spannende Mischung - So viel sei verraten: Der Diskussionsstoff geht nicht aus, gemeinsame Lösungsvorschläge aber auch nicht! Die zwei Journalisten zeigen, wie die Zukunft des Klimajournalismus gelingen kann.

Wie inspirierst du andere, klimafreundlicher zu leben?

Wie inspirierst du andere, klimafreundlicher zu leben?

31m 32s

Dieses Mal zu Gast ist Content-Creator Vanillaholica oder, wie sie im echten Leben genannt wird, Vivien Belschner. Tag für Tag schafft es die Umweltbiotechnologie-Studentin, ihren ca. 31.000 Instagram-Follower:innen Klimaschutz näherzubringen. Das gelingt Vivi, ohne zu belehren oder zu veurteilen.

Wie bleibt Vivi trotz Krisenstimmung so positiv? Wie gelingt es ihr, allein mit Bildern und Texten auf Social Media auch andere ins Klimaschutz-Boot zu holen? Welche Erfolgserlebnisse kann sie uns mit auf den Weg geben? – Die Bloggerin bleibt uns keine Antwort schuldig!

Wie wird deine Gemeinde klimafreundlich?

Wie wird deine Gemeinde klimafreundlich?

32m 57s

In dieser Folge ist Klimaidol und Bürgermeister Rainer Handlfinger eingeladen. Seine Heimatgemeinde Ober-Grafendorf trägt viele Bezeichnungen, die sie für Klimaschutz auszeichnen: E5-Gemeinde, Klimabündnis-Partner, Fairtrade-Gemeinde und viele mehr. Für uns: ein wahres Klimaidol!

Wir fragen ihn, was ihn antreibt, Klimaschutz in seiner Gemeinde zu fördern. Welche Schwierigkeiten er auf seinem Weg schon zu meistern hatte und auch, welchen Rat er anderen Bürgermeister:innen, aber auch Bürger:innen, geben kann, wenn sie klimaaktiv etwas verändern möchten.