Alle Episoden

Wird die Feuerwehr zur Klimawehr?

Wird die Feuerwehr zur Klimawehr?

30m 39s

Um die Feuerwehrjugend für zukünftige Gefährdungsszenarien im Einsatz bei Extremwetterereignissen vorzubereiten, hat Hannes Zeindlinger gemeinsam mit der Klar!-Region Freistadt ein neues Ausbildungsmodul rund um Klimawandel und Feuerwehr erarbeitet. Darin wurden Hintergründe und Ursachen der extremen Wetterereignisse vermittelt und am Ende der Ausbildung in Form von Wissenstest abgeprüft.

Welche Rolle spielt Klimaschutz in deiner Religion?

Welche Rolle spielt Klimaschutz in deiner Religion?

33m 38s

Rund 75 % der österreichischen Gesamtbevölkerung gehören Glaubensgemeinschaften an. Sie geben Halt in schwierigen Zeiten, Nächstenliebe und soziale Wohltätigkeit spiele eine wichtige Rolle. In Anbetracht der Klimakrise schalteten sich im Vorjahr auch die großen Religionen Österreichs ein. Was genau die evangelische und islamische Glaubensgemeinschaft zum Klimaschutz beitragen, erfahren wir in der neuen Folge Klimadialog.
Der Bischof der evangelischen Kirche Michael Chalupka und die Islamforscherin Ursula Fatima Kowanda Yassin geben stellvertretend für ihre Glaubensgemeinschaft Auskunft über die Rolle von Klimaschutz in ihren Religionen. Wir sprechen über aktuelle und geplante Aktionen sowie über weitere Schritte in Sachen Klimaschutz. Beide geben Tipps wie...

Wie kommt klimafreundliche Mobilität in die Gemeinde?

Wie kommt klimafreundliche Mobilität in die Gemeinde?

20m 49s

Mit Radbrücken, Begegnungszonen oder doch Bewusstseinsbildung? Wir sprechen mit einer der Best-Practice Gemeinden aus Österreich über die Möglichkeiten und Hindernissen in der Umsetzung von klimafreundlicher Mobilität. Die Vorsitzende des Umweltausschusses der Gemeinde Zirl (Tirol) Regina Stolze-Witting berichtet uns über die umgesetzten Maßnahmen in ihrer Gemeinde und die geplanten Aktionen während der Europäischen Mobilitätswoche.

Sind Österreichs Dächer die Lösung?

Sind Österreichs Dächer die Lösung?

28m 45s

Eine Photovoltaikanlage auf jedem Unternehmensdach in Österreich – ein ambitioniertes Ziel, das sich Cornelia Daniel, Geschäftsführerin der Solarberatungsfirma Dachgold, gesetzt hat. Wir fragen unser Klimaidol, welche Chancen die Sonne zur Bewältigung der Klimakrise bietet.

Was hat sie selbst zur Solarenergie geführt und warum ist es wichtig, sich im Klimaschutz große Ziele zu setzen? Wir sprechen über Herausforderungen und Erfolgserlebnisse auf ihrem Weg zum Klimaidol. Eines merkt man im Gespräch ganz schnell: Cornelia Daniel brennt für das Thema Solarenergie!

Warum müssen wir uns jetzt ans Klima anpassen?

Warum müssen wir uns jetzt ans Klima anpassen?

38m 33s

„Klimawandelanpassungsmodellregionmanagerin in der Zukunftsregion Ennstal“ - Ein ganz schön langer Name für eine ganz schön spannende Aufgabe! Mit Klar!-Managerin Natalie Prüggler sprechen wir über dieses Aufgabe und warum es in Österreich bereits jetzt dringend notwendig ist, sich an den Klimawandel anzupassen. Wir fragen: Welche Auswirkungen der Klimakrise sind bereits jetzt in Österreich spürbar und welche Möglichkeiten haben wir, uns anzupassen?

Wäre ihre Tätigkeit als Klar!-Managerin nicht schon genug, ist Klimaidol Natalie Prüggler auch noch Geschäftsführerin eines Beratungsunternehmens im fachlichen Bereich der Energieversorgung und Energiewirtschaft. Wir fragen sie, was sie zu ihrer Berufung geführt hat, und warum sie anderen empfehlen kann,...

Kann die eigene Muskelkraft das Klima retten?

Kann die eigene Muskelkraft das Klima retten?

42m 22s

Wie wir von A nach B kommen, hat einen gewaltigen Einfluss auf das Klima. Aber bedeutet Klimaschutz im Verkehrsbereich, dass wir dann nicht mehr mobil sein dürfen? Martin Blum, Fahrradbeauftragter und Geschäftsführer der Mobilitätsagentur Wien, und Beauftrage für Fußgängerinnen Petra Jens haben einen anderen Vorschlag: Fahrrad und die eigenen Beine, statt Auto und Klimafrust!

Wir sprechen darüber, wie dieses Vorhaben gelingen kann, und auch, welche Herausforderungen im Bereich der aktiven Mobilität noch bewältigt werden müssen: Sei es der Ausbau der Infrastruktur oder der Dialog mit den Menschen, um ihnen die vielfältigen Vorteile aktiver Mobilität bewusst zu machen. Petra Jens und...

Was passiert beim Klimarat?

Was passiert beim Klimarat?

54m 1s

Stell dir vor, du öffnest nichtsahnend deinen Briefkasten und findest darin einen Brief mit einer außergewöhnlichen Aufgabe: Du wirst dazu ausgewählt, gemeinsam mit 100 anderen Österreicher:innen mit zum Teil komplett unterschiedlichen Sichtweisen konkrete Klimaschutzmaßnahmen für die Politik zu erarbeiten. So erging es unserer Gästin Edith Siebenstich.

Gemeinsam mit Politikwissenschaftler Patrick Scherhaufer spricht sie mit uns über den aktuell stattfindenden Klimarat: Edith teilt ihren persönlichen Eindruck und auch, wie sich der Klimarat bisher auf ihr persönliches Leben ausgewirkt hat. Patrick betrachtet das große Ganze und ordnet den Klimarat aus wissenschaftlicher Sicht für uns ein. Ein spannender Dialog zwischen Praxis und Theorie!

Gehört Klimaschutz ab jetzt ins Museum?

Gehört Klimaschutz ab jetzt ins Museum?

31m 32s

Gehört die Klimakrise wie die Dinos ins Museum? Das Team von „Der Klimadialog“ hat sich in dieser Folge ins Volkskundemuseum Wien begeben, um diese Frage zu beantworten. Wir fragen den Museumsdirektor Matthias Beitl, welche Rolle Museen in der Klimakrise einnehmen sollen und was ein Museum überhaupt zukunftstauglich macht.

Der Ethnologe gibt Antworten, wie die Klimakrise schon heute uns Menschen und die Gesellschaft an sich beeinflusst. Wir diskutieren, wie einfach Wissenschaft dargestellt werden darf, um so viele Menschen wie möglich zu erreichen, aber auch, wie man Desinformation rund ums Klima am besten begegnet. Nach dieser Folge wird klar: Das Thema Klimakrise...

Was hat mein Geld mit der Klimakrise zu tun?

Was hat mein Geld mit der Klimakrise zu tun?

28m 29s

Sparen, finanzieren, anlegen – das sind eigentlich Dinge, die man nicht sofort mit dem Klimaschutz in Verbindung bringt. Jakob Mayr, Experte für nachhaltige Finanzen beim WWF, beweist uns, dass zur Bewältigung der Klimakrise gerade der Finanzbereich einen enormen Einfluss hat.

Von der Bank bis zur Einzelperson ist dabei noch einiges zu tun: Aber was kann jetzt konkret gemacht werden? Worauf achte ich bei der Auswahl meines Finanzinstituts und welche Aufgaben hat die Politik noch zu leisten? Jakob Mayr gibt leicht verständlich Lösungsvorschläge und auch den ein oder anderen Tipp mit auf den Weg.

Wie schaffen wir so schnell wie möglich den Ausstieg aus Öl und Gas?

Wie schaffen wir so schnell wie möglich den Ausstieg aus Öl und Gas?

26m 14s

Zeitung auf: “Das Heizen wird immer teuer, der Spritpreis schnellt an den Zapfsäulen in die Höhe, Österreich ist immer noch abhängig von russischem Gas.“ Zeitung zu. Aber: Warum eigentlich? In dieser Folge bringt der Geschäftsführer der Energieagentur Österreich Franz Angerer Licht ins „Energie-Dunkel“. Der Energie- Experte erklärt, warum es so wichtig ist, so schnell wie möglich aus Öl und Gas auszusteigen.

Welche Vorteile hat der Umstieg auf Erneuerbare Energiequellen neben dem Klimaschutz? Und: Was hat das alles mit dem Russland-Ukraine-Krieg zu tun? Franz Angerer zeichnet in dieser Folge ein realistisches Bild der zukünftigen Energieversorgung, scheut aber nicht vor mutigen Lösungsvorschlägen...