Alle Episoden

Wie kann ich mein Gebäude sanieren?

Wie kann ich mein Gebäude sanieren?

26m 15s

Österreich ist nicht ganz dicht! Genau genommen sind es unsere Wände, Fenster, Türen und Dächer, die nicht ganz dicht oder nicht gut gedämmt sind. Das führt zu hohen Energiekosten. Und wirklich gemütlich ist es auch nicht. Wir sprechen heute mit der Baumeisterin und Energieberaterin Judith Eder über die Möglichkeiten einer thermischen Sanierung des Hauses.

Wie bringen wir das Gehen in die Gänge?

Wie bringen wir das Gehen in die Gänge?

27m 38s

Wir sind alle viel unterwegs, egal in der Stadt oder am Land. Fußgänger:innen sind die meisten von uns täglich. Hanna Schwarz zeigt Probleme im Fußverkehr auf und gibt Handlungsmöglichkeiten wie zum Beispiel gezielte Förderungen das Gehen in die Gänge bringt.

Wie lebt es sich in einer Energiegemeinschaft?

Wie lebt es sich in einer Energiegemeinschaft?

27m 11s

Welche Vorteile bringt das Leben in einer Energiegemeinschaft? Wie kann man Teil einer Energiegemeinschaft werden? Diese Fragen beantwortet uns Hubert Wimmer, Gründer und Mitglied der Energiegemeinschaft in Maissau in Niederösterreich.

Wie verbringe ich einen Auto-freien Urlaub?

Wie verbringe ich einen Auto-freien Urlaub?

27m 22s

Mit dem Zug bis direkt in den Ort, weiter zu Fuß oder mit dem Taxi zur Unterkunft. Je nach Jahreszeit geht es anschließend ab aufs Rad oder mit dem Bus zum Skilift – und das alles ohne eigenes Auto? Klingt utopisch? Ist es aber nicht. In der Region Zell am See ist das durch eine Mobilitätsachse und ein Ticket für alle Verkehrsmittel möglich. So kommt man vom Hotel direkt rauf auf den Gletscher.

Wie starte ich ein klimafreundliches Unternehmen?

Wie starte ich ein klimafreundliches Unternehmen?

29m 59s

Gemeinsam mit ihren zwei Co-Foundern gründete Anna Pölzl das Start-Up Nista.io. Mit ihrer Technologie, wollen sie einen Beitrag leisten, den Energieverbrauch in der Industrie zu reduzieren. Die entwickelte Software ermöglicht es Unternehmen, Expert:innen ihrer eigenen Daten zu werden. Mehr aus der Welt des Start-ups erzählt uns Anna Pölzl in der neuen Folge Klimadialog.

Wie steht es um die Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie in Österreich?

Wie steht es um die Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie in Österreich?

23m 11s

Der Wandel zu einem kreislauforientierten und klimafreundlichen Wirtschaftssystem braucht den Ausstieg aus fossilen Ressourcen sowie einen effizienten Umgang mit natürlichen Ressourcen. Die intelligente Nutzung von Ressourcen kann die CO2 Emissionen senken. Wie es um die Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie in Österreich steht erzählt uns Thomas Timmer, der Geschäftsführer der Innovationsplattform Biobase.

Wie spare ich Energie und Geld?

Wie spare ich Energie und Geld?

21m 38s

Wo liegen die größten Potentiale im Haushalt Energie zu sparen? Wie findet man die richtige Raumtemperatur? Und mit welchen Tools lässt sich der eigene Energieverbrauch messen? Wir haben uns von Energieberaterin Gudrun Buschbacher beraten lassen. Sie gibt uns wertvolle Energiespar Tipps und einen Einblick in ihre Arbeit als Energieberaterin für armutsgefährdete Haushalte.

Wie wird ein Großkonzern unabhängig von Import-Gas?

Wie wird ein Großkonzern unabhängig von Import-Gas?

26m 49s

Mit ihren Marken wie Schärdinger, Latella und Co. sind sie Österreichs größtes Unternehmen im Bereich der Milchverarbeitung. Doch die Produktion von Käse, Joghurt und Milch sind sehr energieintensiv. Die Berglandmilch geht mit der eigenen Biogasanlage einen bestimmten Weg in die Unabhängigkeit von Import-Gas. Welche Schritte dafür nötig waren und welche weiteren Maßnahmen geplant sind, erzählt Josef Braunshofer, Geschäftsführer der Berglandmilch in der aktuellen Folge des #Klimadialogs.

Wie funktioniert die Weltklimakonferenz wirklich?

Wie funktioniert die Weltklimakonferenz wirklich?

35m 29s

Er ist Mister Klimakonferenz und war bisher bei jeder der 27 internationalen Konferenzen mit dabei - Helmut Hojesky, Leiter der Abteilung Allgemeine Klimapolitik im Bundesministerium für Klimaschutz. Für Helmut Hojesky war es nämlich, nach 27 Konferenzen, die letzte Teilnahme. Seinen Nacherfolger:innen will er mitgeben, den Optimismus nicht zu verlieren.

In der aktuellen Folge des Klimadialogs gibt er einen Einblick in den Ablauf von internationalen Klimakonferenz. Wie kommen die Staaten zu Entscheidungen? Wie lief die letzte Konferenz in Scharm el Scheich ab? Und – was erwartet sich er von der Zukunft?

Wie fahre ich spritsparend mit dem Auto?

Wie fahre ich spritsparend mit dem Auto?

35m 23s

Mit einigen wenigen Tipps kann unnötiger Kraftstoffverbrauch vermieden werden. Man fährt umweltfreundlicher, entspannter und vor allem günstiger. Wir sprechen heute genau über diese Tipps mit dem Fahrschulinhaber und Mitgründer des Arbeitskreises für Modern Driving & Ecodriving Josef Wintersteller.