Alle Episoden

Warum kann man Skiprofi und Klimaaktivist gleichzeitig sein?

Warum kann man Skiprofi und Klimaaktivist gleichzeitig sein?

31m 6s

Julian Schütter ist professioneller Skifahrer und überzeugter Klimaaktivist. Warum das kein Widerspruch sein muss, und wie der sportliche Erfolg seinen Aktivismus voranbringt, das erzählt er uns im Gespräch. Außerdem finden wir heraus, wie wir alle klimafreundlicher in den Skiurlaub fahren können.

Warum juckt die Klimakrise noch nicht alle?

Warum juckt die Klimakrise noch nicht alle?

26m 10s

„Klimakrise – wen juckt’s?“ ist der Titel des neuen Kurzfilms des Filmprojekts AKJugendstories. Jugendliche, deren Meinung sonst selten gehört wird, erhalten dort eine Stimme. Wie blicken sie auf die Klimakrise? Und was ist ihre Vision für den Klimaschutz? Darüber reden wir in dieser Folge mit Emilija Ilić vom Projekt AKJugendstories.

Warum feiert das Reparieren ein Comeback?

Warum feiert das Reparieren ein Comeback?

25m 28s

Reparieren spart Geld und Ressourcen, das ist den meisten klar. Trotzdem ist das Reparieren in den letzten Jahrzehnten immer stärker in Vergessenheit geraten. Mit dem Reparaturbonus soll sich das ändern.
Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Eva Rosenberger, die im Klimaschutzministerium für den Reparaturbonus zuständig ist. Außerdem besuchen wir Claudia & Christian Brunner, die in ihrer Werkstatt in Wien-Liesing Lampen reparieren.

Warum kocht ein Sternekoch leidenschaftlich fleischlos?

Warum kocht ein Sternekoch leidenschaftlich fleischlos?

29m 24s

Das TIAN in Wien ist eines der besten vegetarischen Restaurants der Welt. Wie hat es das Küchenteam mit fleischlosen Gerichten in den Olymp der Spitzengastronomie geschafft? Und wie können wir auch zuhause köstliche und klimafreundliche Gerichte aus regionalen Zutaten zaubern? Darüber sprechen wir mit dem Sternekoch Paul Ivić.

Warum sind immer mehr Gemeinden für Tempo 30?

Warum sind immer mehr Gemeinden für Tempo 30?

17m 56s

In Klosterneuburg gilt fast flächendeckend Tempo 30. Was hast das bislang gebracht? Und warum braucht es trotzdem eine gesetzliche Änderung? Das fragen wir Stefan Schmuckenschlager, den Bürgermeister von Klosterneuburg.

Wie können Schulstraßen das Elterntaxi-Chaos eindämmen?

Wie können Schulstraßen das Elterntaxi-Chaos eindämmen?

27m 13s

Die Schulstraße ist eine temporäre Fußgängerzone, die nur während der Unterrichtszeit gilt. Das Ziel des Konzepts ist es, den Schulweg sicherer zu machen und Elterntaxis einzudämmen.
Ob das funktioniert fragen wir Reinhard Angerer, den Direktor der Volksschule Wörgl. Wir sprechen darüber, wie man eine Schulstraße einrichtet und welche Verantwortung die Schulen im Klimaschutz tragen.

Wie funktioniert klimafreundliches Fernsehen?

Wie funktioniert klimafreundliches Fernsehen?

29m 44s

In einer Zeit, in der der Klimawandel immer präsenter wird, ist es wichtiger denn je, auch beim Fernsehen auf Nachhaltigkeit zu setzen. Klimafreundliches Fernsehen steht für Programme und Inhalte, die umweltbewusst produziert und verantwortungsvoll konsumiert werden. Mit Anita Malli, der Nachhaltigkeitsbeauftragen des ORF, sprechen wir über die Rolle von Green Producing bis hin zur Produktion von Klima-Inhalten im Programm.

Wird das Rote Kreuz zur Hitze-Rettung?

Wird das Rote Kreuz zur Hitze-Rettung?

32m 1s

Der Rettungsdienst spielt eine herausragende Rolle bei der Bewältigung von Extremwetterereignissen. Solche Ereignisse, wie zum Beispiel schwere Stürme, Hitzewellen, Dürren oder extreme Kälteperioden, können erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und Sicherheit der Bevölkerung haben. Der Rettungsdienst steht vor der Herausforderung, Menschen in Notsituationen zu helfen, medizinische Versorgung zu leisten und auf unvorhergesehene Situationen zu reagieren, die durch das extreme Wetter verursacht werden können.

Special Folge: Wie entkräften wir die häufigsten Klima-Mythen?

Special Folge: Wie entkräften wir die häufigsten Klima-Mythen?

23m 28s

In der Debatte um den Klimawandel und den damit verbundenen Herausforderungen tauchen immer wieder bestimmte Argumente auf. Man hört diese Argumente auf Social-Media, in Diskussionen, im persönlichen Gespräch. Sie ziehen den Klimaschutz und die Lösungen in Zweifel. Wir sprechen heute über den Umgang mit solchen Argumenten. Antworten dazu gibt uns Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin und Wissenschaftsvermittler.

Wie kann ich mein Gebäude sanieren?

Wie kann ich mein Gebäude sanieren?

26m 15s

Österreich ist nicht ganz dicht! Genau genommen sind es unsere Wände, Fenster, Türen und Dächer, die nicht ganz dicht oder nicht gut gedämmt sind. Das führt zu hohen Energiekosten. Und wirklich gemütlich ist es auch nicht. Wir sprechen heute mit der Baumeisterin und Energieberaterin Judith Eder über die Möglichkeiten einer thermischen Sanierung des Hauses.