Alle Episoden

Wie werden die Kliniken energieeffizient, Martin Lackner?

Wie werden die Kliniken energieeffizient, Martin Lackner?

26m 32s

Knapp 7 Prozent der österreichischen Emissionen stammen aus dem Gesundheitswesen, ein großer Teil davon aus den Kliniken. Doch wie lässt sich ein komplexes System wie eine Klinik klimafit machen? Und wie schafft man es dabei nicht die Versorgung zu gefährden? Damit beschäftigt sich Martin Lackner, als Energiecontroller der Tirol Kliniken. In dieser Folge nimmt er uns mit in seine Arbeit.

Wie feiern wir klimafreundliche Festivals?

Wie feiern wir klimafreundliche Festivals?

42m 12s

Musikfestivals sind enorm energieintensiv und sorgen in der Regel für viele Emissionen. Das muss aber nicht so sein. Felix Mayr-Melnhof, Mitgründer des Paradiesgartenfestivals, erklärt uns in dieser Folge, wieso sein Festival mit einem Bruchteil der Emissionen auskommt. Außerdem sprechen wir mit Andreas Jantsch von Music Declares Emergency über die Zukunft der Festivalbranche und darüber, worauf Veranstalter:innen und Besucher:innen in Zeiten der Klimakrise achten sollten.

Wie heizen und kühlen wir CO2-frei, Herbert Hetzel?

Wie heizen und kühlen wir CO2-frei, Herbert Hetzel?

33m 2s

Öl- und Gasheizungen heizen nicht nur unsere Wohnungen, sondern auch die Erde auf. Die Wärmewende ist daher eine der entscheidenden Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Immerhin gehen derzeit 54 Prozent des Österreichischen Endenergieverbrauchs für die Wärmeerzeugung drauf. Gerade in den Städten, wird aber auch die Kälteversorgung zunehmen wichtiger werden. Herbert Hetzel ist CEO von Beyond Carbon Energy. In dieser Folge des Klimadialogs erklärt er uns, wie sich die Wärme- und Kälteversorgung auch in der Stadt CO2-frei gestalten lässt.

Welchen Einfluss hat das Klima auf unser Gemüse, Simon Vetter?

Welchen Einfluss hat das Klima auf unser Gemüse, Simon Vetter?

33m 32s

Die Landwirtschaft ist abhängig vom Wetter. Logisch, Temperatur und Regen bestimmen, wie die Ernte ausfällt. Vielerorts kämpfen Landwirt:innen deswegen schon heute mit Dürren, extremen Niederschlägen und anderen Auswirkungen der Klimakrise. Wie man damit am besten umgeht, erzählt uns der Simon Vetter in dieser Podcast-Folge. Der Bio-Landwirt beschäftigt sich schon seit Jahren damit, wie eine wirklich nachhaltige Landwirtschaft aussehen kann und gibt uns Einblicke in den Alltag auf dem Vetterhof.

Elke Fitz, gibt es ein Recht auf Wind im Haar?

Elke Fitz, gibt es ein Recht auf Wind im Haar?

35m 34s

Ein „Recht auf Wind im Haar“, dafür setzt sich die Initiative Radeln ohne Alter seit Jahren ein. Freiwillige organisieren dabei Rikscha-Fahrten für alle, die selbst nicht mehr Radfahren können, sei es aus Gründen des Alters, der Gesundheit oder anderer Einschränkungen. In dieser Folge erklärt uns Elke Fitz, die die Initiative in Österreich etabliert hat, wieso Mobilität gerade im Alter so wertvoll ist. Sie erzählt, wieso das Fahrrad ihr liebstes Fortbewegungsmittel ist und was es braucht, damit sich alle Radler:innen im Straßenverkehr sicher fühlen.

Ursula Strauss, wie schreiben wir ein spannendes Drehbuch für den Klimaschutz?

Ursula Strauss, wie schreiben wir ein spannendes Drehbuch für den Klimaschutz?

29m 57s

"Green Producing", das ist gerade das Schlagwort der Stunde in der Filmbranche. Doch wie funktioniert das eigentlich, einen Spielfilm möglichst klimafreundlich zu produzieren? Und können wir vom Film auch etwas für die Klimakommunikation lernen? Das klären wir in dieser Folge des Klimadialogs zusammen mit der Schauspielerin Ursula Strauss.

Wie machen wir unseren Wald zukunftsfit?

Wie machen wir unseren Wald zukunftsfit?

32m 50s

Der Wald ist ein wichtiger Verbündeter im Kampf gegen die Klimakrise. Er speichert Kohlenstoff, filtert Wasser und reinigt die Luft.
Doch die Klimaerhitzung macht auch dem Wald selbst zu schaffen. Was Forstarbeiter:innen schon heute unternehmen, damit der Wald auch in Zukunft stabil bleibt, das erzählt uns Maren Röttger von den Bundesforsten.

Warum machen wir es nicht einfach?

Warum machen wir es nicht einfach?

31m 5s

Auto statt Fahrrad, Fleisch statt vegetarisch. Obwohl wir es eigentlich besser wissen, entscheiden wir uns im Alltag immer wieder für klimaschädliche Optionen. Aber warum fällt es uns oft so schwer nach unseren Überzeugungen zu handeln? Wie schafft man es, den inneren Umweltschweinehund zu überwinden? Und wie motivieren wir dadurch sogar andere klimafreundlicher zu leben? Das erklärt uns die Umweltpsychologin und Autorin Isabella Uhl-Hädicke in dieser Podcast-Folge.

Was passiert, wenn Österreichs Gletscher verschwinden?

Was passiert, wenn Österreichs Gletscher verschwinden?

35m 13s

Es steht nicht gut um Österreichs Gletscher, das ist wohl den meisten klar. Aber wie dramatisch ist die Situation tatsächlich? Mit Andrea Fischer sprechen wir über die Zukunft der Österreichischen Gletscher. Wir finden heraus, was die Gletscherschmelze für die betroffenen Regionen bedeutet und erfahren, wieso die Gletscher ein Klimaarchiv der letzten Jahrtausende sind.

Was macht der Handabdruck besser als der CO2-Fußabdruck?

Was macht der Handabdruck besser als der CO2-Fußabdruck?

38m 39s

Der CO2-Fußabdruck galt jahrelang als Maßstab der persönlichen Klimafreundlichkeit. Doch das Konzept hat seine Grenzen. Nur durch die Reduktion unserer Emissionen im Alltag werden wir nämlich nicht klimaneutral. Gabriel Baunach schlägt daher den Klimahandabdruck als Alternative vor. Wie uns diese Perspektive dabei hilft, die großen Hebel im Klimaschutz zu erkennen, das erklärt er uns in dieser Folge.